Growth-Driven Design
Ausgabe 1/2022
Hast du viel Budget in die Lancierung einer Webseite gesteckt und die geplanten Kosten überstiegen? Viel zu viel Zeit und Schweiss in das Projekt investiert? Nur um festzustellen, dass die Webseite weniger besucht wird als der lokale Plattenladen. Deine gewünschten Traffic-und Conversionresultate hast du nicht erreicht? Fragst du dich, wie man eine fetzige und abnormal coole Webseite erstellt? Das Zauberwort lautet Growth-Driven Design Webseiten!
Was ist Growth-Driven Design?
Beim Growth-Driven Design handelt es sich um eine smarte Methode der dauerhaften Webseitenentwicklung. Growth-Driven Design Webseiten können dank einem agilen Ansatz vergleichsweise rasch live gehen. Damit arbeitende Firmen verteilen die Aufwendungen für die Seite über die Zeit und optimieren die Webseite mittels realer Benutzerdaten fortlaufend. Hubspot fasst die Methode folgendermassen zusammen: «Launch quickly, validate assumptions and use the majority of your budget for optimizations.»
Das Wort quickly darf aber auf keinen Fall mit unpräziser Arbeit verwechselt werden. Im Gegenteil. Qualität hat bei Growth-Driven Design Webseiten allerhöchste Priorität.
Wie man es nicht macht
Traditionelle Webseiten sind oft mit hohen Vorlaufszeiten, Verspätungen bei der Lancierung und Budgetüberschreitungen verbunden. Das Gesamtbudget wird für die Lancierung verwendet.
Die Webseite beruht auf sudeligen Annahmen. Ich nehme zum Beispiel an, dass dem Kunden detaillierte Produktpages gefallen. Später stelle ich entsetzt, verdutzt und verdattert fest, dass die Annahmen falsch sind. Leider habe ich kein Geld mehr für Optimierungen. Ganz nach dem Motto Set and forget bleibt die Webseite mit all ihren Makeln bestehen.
How to
Bei der Startversion handelt es sich um eine möglichst schlanke Version der Webseite. Diese wird dann kontinuierlich ausgebaut. Durch diese Art Startversion benötigt man bis zur Lancierung nur wenig Budget. Somit steht genügend Budget zur Verfügung, um später Änderungen vorzunehmen.
Die Erstellungszeit einer Kracher-Webseite mit Growth-Driven Design ist ziemlich kurz. Sie kann bereits nach 2-3 Monaten live gehen. Wenn man jedoch eine klassische Webseite erstellt, braucht man dafür durchschnittlich um die 108 Tage.
Wer Wert auf sein Budget legt, der wächst agil.
Fazit und Vorteile
Eine Webseite aufzubauen, kann eine zeitraubende und anstrengende Angelegenheit sein. Oftmals werden finanzielle und personelle Ressourcen für eine Webseite vergeudet, die schlussendlich zu wenig Erfolg führt und trotz unbefriedigenden Resultaten nicht mehr angepasst wird. Dadurch wird die Webseite zu einer Art Übermonster. Unternehmen fürchten sich davor.
Growth-Driven Design hingegen ermöglicht es, viel schneller und kostengünstiger eine Webseite zu lancieren. Durch stetige Anpassung mithilfe von Benutzerdaten wird die Webseite laufend optimiert. Um mit dieser Art Webseite zu arbeiten, bedarf es einerseits der Überzeugungsarbeit von Entscheidungsträgern (vorzugweise in Anzügen) und andererseits ein agiles Umsetzungsteam. Die Resultate sprechen dann freilich für sich selbst.
About
the
author
Pablo Esposito
Codename: «Skywalker»
Performance
Skills
- Social Media
- Performance